Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt: Arbeiten 4.0
Die Corona-Pandemie hat sich als Digitalisierungs- und Modernisierungstreiber erwiesen: Wo vorher eine Anwesenheitskultur herrschte und es an mobilen Endgeräten fehlte, ermöglichten mehr und mehr Arbeitgeber neue und flexiblere Arbeitsformen, die orts- und teilweise auch zeitunabhängig sind. Dabei findet eine Kommunikation und Kollaboration über alle Kanäle statt, um eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten. Auch künftig wird das Arbeiten 4.0 eine bedeutende Rolle spielen.
Die digitalisierte Arbeitswelt stellt Unternehmen und ihre Mitarbeiter jedoch vor immer neue Herausforderungen: Sie müssen wandlungsfähig und flexibel sein. Verbunden mit der konsequenten Einführung und Umsetzung agiler Arbeitsmethoden ergeben sich neue Anforderungen an die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalisierten Arbeit, an Arbeitsverträge, Weisungsbefugnis, Datenschutz und Mitbestimmungsrechte.
Hier erfahren Sie mehr zur Arbeitswelt 4.0 und zum Arbeitsrecht in Bezug aufs digitalisierte Arbeiten.
Arbeit 4.0: Definition
"Arbeit 4.0" oder "Arbeiten 4.0" bezeichnet die Transformation der Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung und der Einführung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Automatisierung und vernetzter Systeme. Der Begriff lehnt sich an "Industrie 4.0" an und beschreibt die vierte industrielle Revolution, bei der digitale Technologien eine zentrale Rolle spielen.
Es geht dabei um tiefgreifende Veränderungen in der Art und Weise, wie Arbeit organisiert, gestaltet und durchgeführt wird. Aspekte wie
- Flexibilisierung der Arbeitszeiten und -orte (z. B. Homeoffice),
- neue Formen der Zusammenarbeit (z. B. digitale Teams und Plattformarbeit),
- der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Entscheidungsprozessen sowie
- die Weiterentwicklung der notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
stehen im Fokus.
Arbeit 4.0 zielt darauf ab, eine moderne Arbeitswelt zu schaffen, die sowohl auf die Bedürfnisse der Unternehmen (Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit) als auch auf die Erwartungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Flexibilität, Work-Life-Balance, sinnvolle Tätigkeiten) eingeht.
Handbücher zu arbeitsrechtlichen Aspekten digitalisierter Arbeit
Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsrecht und deren Grenzen zeigen Ihnen die folgenden Handbücher auf. Sie behandeln u. a. aktuelle Rechtsfragen des mobilen Arbeitens, Arbeitszeit, Datenschutz bis hin zur Mitbestimmung des Betriebsrates. Damit sind Sie perfekt gerüstet für alle arbeitsrechtlichen Fragen zur Arbeit 4.0.
Literatur zu Homeoffice und mobilem Arbeiten
Infolge der Corona-Pandemie arbeiten mehr und mehr Beschäftigte, soweit (auch von Arbeitgeberseite aus) möglich, im Homeoffice. Mobiles Arbeiten könnte in einer Arbeitswelt 4.0 zum New Normal werden. Aber welche Regeln gelten bei der Arbeit zu Hause? Wie sieht es mit der Unfallversicherung aus? Wie lässt sich das Recht auf Unerreichbarkeit durchsetzen? Welche Homeoffice-Kosten können steuerlich geltend gemacht werden? Diese und viele weitere Fragen greifen die hier vorgestellten Ratgeber rund um Homeoffice und mobiles Arbeiten im Rahmen der Arbeit 4.0 auf.