Erste Hilfe zur KI-Verordnung
KI-Kompetenz, Rechte, Pflichten
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-82718-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Ratgeber
Buch. Geheftet
2025
Umfang: 48 S.
Format (B x L): 21,7 x 29,7 cm
Gewicht: 163
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-82718-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Vorsorgebroschüren
Produktbeschreibung
In Unternehmen, Behörden, Schulen und anderen Bereichen setzen sich Anwendungen künstlicher Intelligenz zunehmend durch und generieren Texte und andere Inhalte. Die neue Technik kann unser Leben erleichtern und bietet große Chancen. Allerdings sind ChatGPT & Co keine Spielzeuge, sondern mächtige technische Instrumente im Zugriff von Jedermann.
Die Verwendung regelt die neue KI-Verordnung. Sie verpflichtet grundsätzlich jeden, der die potenziell hochriskante Technik verwendet, Maßnahmen zur Vermittlung von KI-Kompetenz zu ergreifen. So verknüpft der Gesetzgeber die Nutzung der Technik an Verantwortung für deren Einsatz. Die neue Rechtspflicht gilt flächendeckend. Gleich ob Schülerschaft, Beschäftigte oder Unternehmen.
Es werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:
- Was ist ein KI-System und was bedeutet es, dass es autonom agiert?
- Warum kann KI nicht denken und trotzdem in menschlicher Sprache sinnvoll antworten und Fragen stellen?
- Welche Nutzung von KI-Systemen ist gefahrlos möglich?
- Wo muss man aufpassen?
- Was bedeutet "prompten" und wie geht das?
- Wie setzt man sich mit KI-Ergebnissen auseinander?
- Wie behält man als Mensch die Kontrolle über das Werkzeug KI?
- Was bedeutet der Einsatz von KI für das Lernen?
- Wo kann die Technik helfen, wo nicht?
Vorteile auf einen Blick
- komplexe Materie verständlich erklärt
- viele Beispielsfälle
- Hinweise und Checklisten
- Tipps für Anwendungshinweise
Für Verbraucherinnen und Verbraucher, Unternehmen, freiberuflich Tätige, Handel, Vereine.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de