beck-shop.de: Nachhaltigkeit wird bei uns großgeschrieben
Umwelt- und Klimaschutz bei C.H.BECK
Als Familienunternehmen, dessen Wurzeln bis in das Jahr 1763 reichen, haben wir stets das Wohl der nächsten Generation im Blick. Deshalb liegen uns Werte wie Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Generationenvorsorge am Herzen.
»Unser Ziel ist es, die mit unserer Verlagsarbeit verbundenen CO2-Emissionen
in den nächsten Jahren so weit wie möglich zurückzuführen.«
Dr. Jonathan Beck, Verleger in siebter Generation
Kompensation von CO2-Emissionen
Der Verlag kompensiert 100 Prozent der durch die Printproduktion von Büchern und Werbemitteln entstehenden CO2-Emissionen über die Finanzierung eines Klimaschutzprojektes, das CO2-Einsparungen in gleicher Höhe ermöglicht. Mit Hilfe des Projektpartners myclimate Deutschland finanzieren wir in Kenia lokal hergestellte effiziente Kocher, die den Holzverbrauch reduzieren und damit die Vegetation und Biodiversität des Kakamega-Regenwaldes bewahren helfen. Der geringere Verbrauch von Brennholz sowie die verminderte Abholzung dezimieren unmittelbar die Treibhausgase. Darüber hinaus stoßen die Kochstellen weniger Ruß als herkömmliche Öfen aus, wodurch Atemwegsinfektionen bei der lokalen Bevölkerung verringert werden.
CO2-neutraler Versand
Der Paketversand aus unserer verlagseigenen Auslieferung sowie für unseren verlagseigenen Online-Shop beck-shop.de erfolgt klimaneutral über DHL GoGreen. Papierreste aus unserem Druckereibetrieb in Nördlingen dienen als Polstermaterial in den Paketen.
Strom aus erneuerbaren Energiequellen
In den Betrieben der Verlagsgruppe sowie in den Rechenzentren von beck-online kommt ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Einsatz.
Umweltfreundliche Materialien
Fast alle gedruckten Verlagsprodukte werden aus Papieren, deren Rohstoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen (FSC- bzw. PEFC-Standard), oder aus Recyclingpapier hergestellt. Die Produktion unserer Bücher und Zeitschriften erfolgt ganz überwiegend in Deutschland, um unnötige Transportwege zu vermeiden.
Wärmeaustausch
Die in unserem Nördlinger Druckereibetrieb entstehende Wärme wird aufgefangen und als Heizwärme in unserer benachbarten Verlagsauslieferung weiterverwendet. Dabei nutzen wir eine intelligente Heizungssteuerung, die nur dort heizt, wo es wirklich notwendig ist.
Sparsame Folierung
Softcover werden bei C.H.BECK bis auf wenige begründete Ausnahmen nicht eingeschweißt. Im Verlagszweig Recht – Steuern – Wirtschaft sowie im zur Beck-Gruppe gehörenden Verlag Vahlen wird auch bei Hardcovern ohne Schutzumschlag auf das Einschweißen verzichtet.
beck-shop.de auf dem Weg zur Klimaneutralität
Wir haben uns überlegt, wie wir beck-shop.de klimaneutral machen können.
Unsere Auslieferung
Am ehemaligen Stammsitz des Verlages in Nördlingen befindet sich nicht nur die verlagseigene Druckerei, sondern auch die Auslieferung. Dies spart unnötige Transportwege – somit CO2-Emissionen – und ermöglicht eine schnelle Lieferung an unsere Kunden.
Außerdem haben wir diverse Maßnahmen ergriffen, um in Sachen Nachhaltigkeit voranzuschreiten:
Angefangen von der selbstverständlichen Mülltrennung, dem Einsatz von LED-Lampen, Strom aus Wasserkraft, einem Anschluss an das Blockheizkraftwerk der Druckerei, sowie der Planung einer Photovoltaikanlage zusammen mit der Druckerei.
Auch unsere Versandprozesse haben wir im Blick. So drucken wir unsere Lieferscheine auf FSC-zertifizierten Papier und nutzen als Füllmaterial der Kartonagen Papierreste aus der Druckerei. Aktuell planen wir auch eine Umstellung der Kartonagen auf CO2-Neutralität.
Am Ende unserer Bemühungen soll die komplette Versandkette unserer Auslieferung CO2 neutral sein.
Diese Partner unterstützen uns bei unserem Vorhaben der Klimaneutralität
Unsere Pakete versenden wir klimaneutral über DHL GoGreen.
Für das Ziel Klimaneutralität geht die Deutsche Post & DHL einen konsequenten Weg. Bereits seit 2011 werden alle nationalen Päckchen und Pakete CO2-neutral transportiert und tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Die Mission ist, bis 2050 alle logistikbezogenen Emissionen auf null zu reduzieren.
Die Emissionen, die durch den Versand entstehen, werden durch weltweite Projekte ausgeglichen.
Um die Emissionen für DHL-Kunden auszugleichen, werden hohe Standards festgelegt und Projekte nach ihrem Nutzen für die Umwelt und die lokale Gemeinschaft ausgewählt. Das bedeutet, dass der klimaneutrale GoGreen-Service nicht nur Emissionen ausgleicht. Gemeinsam mit ihren Kunden leistet die Deutsche Post & DHL auch einen Beitrag zur Förderung der Wirtschaft in weniger entwickelten Ländern und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.